Zur Körperdominanz
PDF-Dokument [330.9 KB]
PDF-Dokument [406.0 KB]
Vor einigen Jahren erlebte ich bei einem fast 12jährigen, sehr intelligenten Kind, dass die gesamte Entwicklung stark verzögert war. Der Junge war beidhändig,
beidfüßig, benutzte beide Augen beliebig und auch beide Ohren! Am Beispiel dieses Jungen habe ich überdeutlich erlebt, welch fatale Folgen eine unausgereifte Körperdominanz haben kann. Lesen Sie dazu
den Artikel „Körperdominanz und Schulreife“, Erziehungskunst, Heft 3/2011, unter "Eigene Artikel".
Um sich
konzentrieren zu können, muss die Körperdominanz auf einer Körperseite stabil sein. Dann kommt die Entwicklung in Gang,
das Lebensgefühl verändert sich, das Kind wird ruhiger und kann Anforderungen aus sich selbst, ohne Medikamente, besser erfüllen.
Weil sie als Schulreifekriterium eine große Rolle spielt, sie aber bei Schuluntersuchungen, die im Mai jeden Jahres durchgeführt werden, zu wenig oder
gar nicht beachtet wird, habe ich eine Anleitung zur Dominanzüberprüfung, ein Beispiel einer Dominanzüberprüfung (Theodor) nebst
Auswertung und ein leeres Formblatt erarbeitet, so dass jeder von Ihnen in die Lage versetzt ist, die Überprüfung selbst durchführen zu können.
Sie können sie kurz vor Beginn der Sommerferien durchführen. Sagen Sie zu ihrem Kind: Wir wollen einmal schauen, ob du schon ein richtiges Schulkind bist.
Hüten Sie sich vor zu vielen und komplizierten Erklärungen, je einfacher, desto besser!
Bevor Sie bei ihrem Kind die Dominanz überprüfen, empfehle ich Ihnen zu Ihrer eigenen Sicherheit, den Ablauf ein- bis zweimal zu zweit durchzuspielen und auch das Aufschreiben auszuprobieren.
Sollte die Überprüfung ergeben, dass insbesondere bei den Händen und/oder den Augen die Dominanz noch nicht festgelegt ist bzw. die Dominanz zwischen Hand und Auge nicht übereinstimmt (Kreuzung), empfehle ich Ihnen einen Besuch bei Ihrem Kinderarzt, um so gemeinsam eine Lösung für Ihr Kind zu finden. Wenn Ihr Kind danach fragt, sagen Sie ihm wieder ganz einfach: Wir wollen noch genauer wissen, ob du schon ein Schulkind bist.
PDF-Dokument [182.7 KB]
PDF-Dokument [282.3 KB]